André Knabe, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Institut für Soziologie und Demographie
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Ulmenstraße 69 / Haus 1 / Raum 039
- D-18057 Rostock
- E-Mail: andre.knabeuni-rostockde
- Tel.: +49 (0) 381 498 - 4021
- Fax: +49 (0) 381 498 - 4364
Werdegang
- Seit 2014
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peter A. Berger für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie an der Universität Rostock
- 2014
- wissenschaftliche Hilfskraft im "TutorInnenprogramm: Lernen auf Augenhöhe", Universität Rostock, Prof. Dr. Kathrin Johansen und Dr. Yvonne Niekrenz
- 2013 - 2014
- wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Armut in Mecklenburg Vorpommern", Universität Rostock, Prof. Dr. Peter A. Berger, Dr. Andreas Klärner und Dr. Andreas Willisch
- 2012 - 2013
- wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Nonmarital Childbearing in Comparative Perspective", University of Southampton, Dr. Brienna Parelli-Harris und Dr. Andreas Klärner
- 2011
- studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt "CanStop", Medizinische Fakultät der Universität Rostock, Dr. Olaf Reis
- studentische Hilfskraft im Projekt „Statuspassage Promotion“, Universität Hildesheim, Dr. Heike Kahlert
- 2011 - 2013
- M.Sc. Demographie an der Universität Rostock
- Abschlussarbeit: Partnerschaftliche Lebensformen in Ost- und Westdeutschland
- 2007 - 2011
- B.A. Sozialwissenschaften an der Universität Rostock
- Abschlussarbeit: Wem gehört die Stadt?
Mitgliedschaften
- DFG-Netzwerk "Soziale Netzwerke und Gesundheitliche Ungleichheiten" (SoNegU)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Sektion Soziologische Netzwerkforschung (DGS)
Publikationen
Publikationen
- Knabe, André, Benjamin Aretz, Melanie Biemann, Mirko Kilian Braack, Denise Hanauer, Lisa Kundler, Paul Samula, Nathalie Schwichtenberg, Andreas Klärner (2018): Die alltägliche Bewältigung von Armut - Individuelle Handlungsstrategien unter der Bedingung materieller Knappheit in städtischen und ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Thünen Working Paper 109, DOI:10.3220/WP1541166325000
- Keim, Sylvia, Andreas Klärner, André Knabe, Peter A. Berger (2018): Soziale Folgen von Bildungsarmut. In: Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann (Hg.): Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden: Springer VS. S. 585–602. DOI: 10.1007/978-3-658-19573-1_23
- Knabe, André, Stefan Brandt, Hagen Fischer, Petra Böhnke, Andreas Klärner (2018): Anerkennungsdefizite im Kontext von Prekarität und Erwerbslosigkeit aus Perspektive der Netzwerkforschung. In: M. Bereswill, C. Burmeister, C. Equit (Hg.): Bewältigung von Nicht-Anerkennung. Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 186–209.
- Knabe, André (2018): Forschen in der Komfortzone? Für eine interdisziplinäre und methodische Öffnung der Demographie. Soziologische Revue. 41(1). S. 109–119. DOI: 10.1515/srsr-2018-0009
- Knabe, André, Hagen Fischer, Andreas Klärner (2018): Armut als relationales Konstrukt: Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten durch Stigmatisierung und Kontrollversuche in sozialen Netzwerken. In: L. Behrmann, F. Eckert, A. Gefken, P. A. Berger (Hg.): ‚Doing Inequality‘. Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS. S. 167-190. DOI: 10.1007/978-3-658-07420-3_8
- Klärner, Andreas, André Knabe (2017): On the normative foundations of marriage and cohabitation: Results from group discussions in eastern and western Germany. Demographic Research. 36 (53). S. 1637–1666. DOI: 10.4054/DemRes.2017.36.53
- Knabe, André (2016): Arbeitslos in Panama. Annemarie Kolkowski tut, als ob nichts wäre. Berliner Debatte Initial. 27 (3). S. 22-26.
- Klärner, Andreas, André Knabe (2016): Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit. WSI Mitteilungen 69 (5). S. 356-364.
- Klärner, Andreas, André Knabe (2016): Tradierter Pragmatismus in der privaten Lebensführung. Die Entkopplung von Ehe und Familie in Ostdeutschland. In: S. Matthäus, D. Kubiak (Hg.): Der Osten. Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-06401-3_3
- Berger, Peter A., Andreas Klärner, André Knabe (2015): Armut heute – Armut im Reichtum? in: Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2015) Aspekte der Armut in Mecklenburg-Vorpommern. Forschungsbericht im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: AWO, S. 4-7. [Kurzfassung]
- Klärner, Andreas, André Knabe, Rainer Land, Peter A. Berger, unter Mitarbeit von Marie Carnein, Hagen Fischer, Katja Prochatzki und Andreas Willisch (2015): Gesichter der Armut in der Stadt und im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns – Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts, in: Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2015) Aspekte der Armut in Mecklenburg-Vorpommern. Forschungsbericht im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: AWO, S. 25-90. [Langfassung]
Arbeitspapiere
- Peter Berger, Marie Carnein, Hagen Fischer, Andreas Klärner, André Knabe, Katja Prochatzki (2014): Armut in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Studie im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt MV. Zwischenbericht zum Projektteil: "Gesichter der Armut".
- Andreas Klärner, André Knabe & Anne Querner (2013): Changing Attitudes towards Marriage, Cohabitation, and Non-marital Childbearing. Results from Focus Groups. Country Report, Eastern Germany.
- Daniela Georges, Andreas Klärner & André Knabe (2012): Changing Attitudes towards Marriage, Cohabitation, and Non-marital Childbearing. Results from Focus Groups. Country Report, Eastern Germany.
Abschlussarbeiten
- André Knabe (2013): Partnerschaftliche Lebensformen in Ost- und Westdeutschland. Universität Rostock.
- Andre Knabe (2011): Wem gehört die Stadt? Spannungen in urbanen Räumen. Universität Rostock.
Vorträge & Tagungen
27.06.2018
- Social Networks and Coping with Poverty. A Mixed-Methods Comparison in Urban and Rural Areas. XXXVIII International Sunbelt Social Network Conference. mit: Andreas Klärner. Utrecht. The Netherlands.
13.11.2017
- Armut heute – Armut im Reichtum? Ein Gespräch über Armut in Mecklenburg Vorpommern und der Welt im Rahmen der Weltwechseltage 2017. T'winkelhus (SBZ Toitenwinkel) Rostock.
26.09.2017 - 29.09.2017
- ”I ain’t got no quarrel with anyone” - How to measure negative ties? A comparison of qualitative and quantitative data collection. mit: Philip Adebahr, Andreas Klärner und Sylvia Keim. Session: Negative Ties and Signed Graphs: Methods in signed graph/negative ties research. EUSN 2017.
24.07.2017 - 27.07.2017
- The role of personal networks in dealing with rural poverty: A case study in Mecklenburg-Vorpommern, Germany. mit: Andreas Klärner. Session: Working Group 6: Poverty, social exclusion and marginalisation in diversified rural contexts. ESRS Congress 2017. Krakau.
15.06.2017
- Is rural poverty something special? A case study in Mecklenburg-Vorpommern. mit: Andreas Klärner. New rural geographies in Europe: actors, processes, policies. Braunschweig.
17.05.2017
- Gesundheitliche Ungleichheiten. Gastvortrag im Rahmen des Wahlfachs "Arzt werden, Mensch bleiben" an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock. Organisiert durch das Medinetz Rostock e.V.
19.04.2017
- Armut und Soziale Ungleichheit in Rostock. Expertenanhörung im Sozialausschuss der Rostocker Bürgerschaft.
07.12.2016
- Gesundheitliche Ungleichheiten. Gastvortrag im Rahmen des Wahlfachs "Arzt werden, Mensch bleiben" an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock. Organisiert durch das Medinetz Rostock e.V.
22.10.2016
- Aspekte der Armut in Mecklenburg-Vorpimmern - Ein Forschungsbericht. Vortrag auf der Kinder- und Jugendarmutskonferenz des Netzwerks gegen Kinderarmut in M-V und des Landesjugendrings M-V.
08.10.2016
- Wohnen im Dazwischen? Sozialräumliche Aneignung und gesellschaftliche Anerkennung von Geflüchteten (zusammen mit Sara Schiemann und Sebastian Jürss von der Universität Rostock). Session VIII: Flüchtlingsheime, kommunale Integrationspolitik und migrantische Lebensverhältnisse. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung.
29.09.2016
- Soziale Netzwerke als Ressource für soziale Teilhabe? Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie mit von Armut betroffenen Menschen. Ad-hoc-Gruppe: Der Exkludierte Rand der Gesellschaft: Subjektive Potentiale zur Reintegration über Arbeit. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bamberg.
06.04.2016
- Expertenanhörung im Sozialausschuss des Landtags Mecklenburg-Vorpommern zum Thema "Armut in Mecklenburg-Vorpommern" (zusammen mit Prof. Ulf Groth, HS Neubrandenburg). Schwerin.
15.03.2016
- Workshop: "Soziale Ungleichheit in Mecklenburg-Vorpommern". Sozialkundelehrertag M-V an der Universität Rostock.
07.01.2016
- Soziale Ungleichheit in Mecklenburg-Vorpommern. Gastvortrag in der Vorlesung "Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland". Universität Rostock.
02.10.2015
- Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. Ad-Hoc-Veranstaltung: "Handlungsautonomie und Krisenroutinen in kapitalistischen Marktgesellschaften" beim Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie:, 1.-3. Oktober 2015 in Innsbruck.
03.09.2015
- Soziale Ungleichheit in Mecklenburg-Vorpommern. Vortrag im Rahmen der Reihe "Politischer Donnerstag" im Peter-Weiss-Haus in Rostock.
20.05.2015
- Gesundheitliche Ungleichheiten. Gastvortrag im Rahmen des Wahlfachs "Arzt werden, Mensch bleiben" an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock, organisiert durch das Medinetz Rostock e.V.
08.01.2015
- Armut in Mecklenburg-Vorpommmern. Gastvortrag in der Übung: "Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland". Universität Rostock.
30.10.2014
- Hast Du Zeit? – Podiumsdiskussion über die Erfahrung von Zeit und das Nachdenken über Zeit mit Vertretern aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen - Veranstaltung der Evangelischen Studierendengemeinde Rostock.
09.10.2014
- Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Ad-Hoc-Veranstaltung: Krisenerfahrung Grundsicherung? Individuelle Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit und Grundsicherungsbezug.
12.09.2014
- "Gesichter der Armut" in Mecklenburg-Vorpommern - Workshop mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
Interviews, Zeitungsartikel, Vermischtes
- September 2018: Netzwerke fangen auf. In Mecklenburg-Vorpommern leben besonders viele Menschen unterhalb der Armutsgrenze. In ihrem Alltag spielen soziale Netzwerke eine wichtige Rolle. Interview in LandInForm 3/2018. S. 17
- 26.06.2018: Stadtplanung: Hier die Reichen, da die Armen. Interview im Rahmen eines Berichtes zu räumlichen Ungleichheiten in Rostock von Kathrin Valtin im NDR-Nordmagazin
- 23.06.2018: Altthymen unter der Lupe. Bericht über ein Forschungsseminar im ländlichen Raum von André Knabe und Daniel Kubiak in der Märkischen Oderzeitung.
- 14.01.2017: Neues Denken für M-V: Keine Zukunft ohne Arbeit und Gemeinschaft. Soziologe André Knabe regt neues Denken für Mecklenburg-Vorpommern an – "eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Europas". Norddeutsche Neueste Nachrichten/Schweriner Volkszeitung.
- 30.01.2016: Interview zum Thema "Soziale Ungleichheit in Mecklenburg-Vorpommern" im NDR-Nordmagazin.
- 19.11.2014: Arme Menschen wollen von der Gesellschaft eingebunden werden. Universität Rostock.

Netzwerke fangen auf
In Mecklenburg-Vorpommern leben besonders viele Menschen unterhalb der Armutsgrenze. In ihrem Alltag spielen soziale Netzwerke eine wichtige Rolle.
Neuerscheinung
Anerkennungsdefizite im Kontext von Prekarität und Erwerbslosigkeit aus Perspektive der Netzwerkforschung
Interview im Nordmagazin
"Stadtplanung: Hier die Reichen, da die Armen", Beitrag im NDR-Nordmagazin vom 26.06.2018 19:30 Uhr