Lisa Waschkewitsch, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Institut für Soziologie und Demographie
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Ulmenstraße 69 / Haus 1 / Raum 040
- D-18057 Rostock
- E-Mail: lisa.waschkewitschuni-rostockde
- Tel.: +49 (0) 381 498 - 4427
- Fax: +49 (0) 381 498 - 4364
- Gender Studies
- Soziologie des Körpers & Schwangerschaft(sverlust)
- Soziologie der Gewalt, Sozialen Kontrolle & Surveillance
- Raum- und Stadtsoziologie
- Qualitative Sozialforschung mit Schwerpunkt Grounded Theory & Situationsanalyse
Für meine Forschung suche ich Gesprächspartnerinnen, die mir ihre Geschichte erzählen und von ihren Erfahrungen mit ihrem Schwangerschaftsverlust berichten. Hierfür suche ich speziell Frauen, die eine Totgeburt ab der 30. Schwangerschaftswoche oder den Tod des Neugeborenen unter oder nach der Geburt erlebt haben.
Die Gespräche werden vertraulich behandelt und im Zuge meiner weiteren Forschungsarbeit anonymisiert, so dass keine Rückschlüsse mehr dazu möglich sind, mit wem ich gesprochen habe. Ein Gespräch umfasst die Dauer von etwa einer bis zwei Stunden. Es ist möglich, dass unser Gespräch in den Räumlichkeiten der Universität stattfindet oder aber an einer von der Gesprächspartnerin selbst gewähltem Ort, wie etwa das eigene zu Hause. Auf Grund der geltenden Beschränkungen durch die Covid19-Pandemie ist es ebenso möglich, ein Gespräch digital in Form eines Videotelefonats (z.B. per Zoom) zu führen. Für jeden Kontakt und jede Vermittlung bin ich sehr dankbar! Nutzen Sie gerne die Mailadresse oder Telefonnummer, um mit mir in Kontakt zu treten.
Im Rahmen meiner Promotion untersuche ich die Erfahrungen von Frauen mit Fehl-, Totgeburt und Neugeborenentod - von mir zusammenfassend als Schwangerschaftsverlust bezeichnet. Schwangerschaften gelten im gesellschaftlichen Diskurs als besondere und natürlich(st)e Umbruchphase im Leben von Frauen. Ausgangspunkt der Forschung bildet die Annahme von Schwangerschaften als körperlich-leiblich vermittelten Statuspassagen innerhalb weiblicher Biographien: Schwangerschaften stellen eine Übergangsphase dar, in der sich Frauen ihr Schwanger-Sein mittels Körperwissen und Leiberleben konkretisieren und sich die Rolle des Mutter-Werdens bereits in der Schwangerschaft einverleiben. Ein glückloser Ausgang einer Schwangerschaft – durch Fehl- und Totgeburt oder Tod des Neugeborenen während oder unmittelbar nach der Geburt – ist ein gesellschaftlich, wie auch wissenschaftlich, häufig nicht-thematisiertes Szenario. Das Dissertationsprojekt setzt an dieser Leerstelle an und fragt, welchen Umgang die betroffenen Frauen mit dem (vorzeitigen) Ende von Schwangerschaft, Kinderwunsch und Mutterschaft finden. Es umspannt einen Fragenkomplex zu den Handlungsstrategien, Umdeutungen des eigenen (Frauen- und Mutter-)Rollenverständnisses und Neuausrichtungen der Lebensführung, die betroffene Frauen nach einem Schwangerschaftsverlust auszuhandeln gezwungen sind.
Die Dissertation wird betreut von Prof. Dr. Heike Trappe, Universität Rostock und Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Waschkewitsch, Lisa (2021): Geburt zwischen Leben und Tod. In: Blättel-Mink, Birgit (Hrsg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
- "Die Krise des reproduktiven Körpers". Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung "Körper im Ausnahmezustand? Korporalisierungen gesellschaftlicher Krisen und krisenhafte Körper im Alltag" der Sektion "Soziologie des Körpers und des Sports" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld, Mai 2023.
- "Vom ostdeutsch-Sein und ostdeutsch-Werden. Subjektivierungsanalyse im Rahmen einer case study". Vortrag zusammen mit Sebastian Jürss (Universität Bremen) im Rahmen der Tagung "Die diskursvie Konstruktion von Wirklichkeit V. Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung", Universität Augsburg, März 2023.
- "Selbstbestimmte Schwangerschaft!? Gesellschaftliche Rahmungen und individuelle Herausforderungen des Schwanger-Werdens und Schwanger-Seins." Vortrag im Rahmen des "Aktionsmonats sexuelle und reproduktive Gesundheit", Rostock, September 2022.
- "Geburt zwischen Leben und Tod." Beitrag zur Ad-hoc Gruppe "Gebären und Geburt unter Spannung" im Rahmen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, September 2020. Veröffentlichung im dazugehörigen Sammelband.
- seit 03/2020
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock
- 09/2019 - 02/2020
- Promotionsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern mit der Arbeit zu „Schwangerschaft mit Verlust - Soziologische Perspektiven auf Fehl-, Totgeburt und Neugeborenentod.“, betreut von Prof. Dr. Heike Trappe, Universität Rostock und Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2018 und 2021
- Elternzeit
- 2014 - 2019
- Pädagogische Mitarbeiterin und Bildungsreferentin im Bereich der politischen Bildungsarbeit und aufsuchenden Jugendarbeit, Soziale Bildung e.V., Rostock
- 09/2015 - 06/2016
- Wissenschaftliche Hilfskraft, AG-Genderforschung, Universität Rostock
- 10/2013 - 09/2015
- M.A. Soziologie, Universität Rostock
- Masterthesis: "Der gescheiterte Raum? Zur Wirkung des Bundesprogramms 'Die Soziale Stadt' mittels eines empirischen Beispiels.", betreut von Prof. Dr. Matthias Junge und Dr. Anja Schwertfeger, Universität Rostock
- 10/2009 - 09/2012
- B.A. Soziologie und Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Hamburg
- Bachelorthesis: „Fußball-Chaoten!? Soziologische Analyse der Gewalt in der deutschen Ultra-Fankultur.“, betreut von Prof. Dr. Sebastian Scheerer und Dr. Nils Zurawski, Universität Hamburg
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. (Gründungsmitglied)
