Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Familiendemographie
Nachrichten
2022-03-01 - Buch "Vaterschaft nach Trennung und Scheidung" erschienen
Diese Dissertation untersucht Vaterschaft nach Trennung und Scheidung im Großraum Rostock im Rahmen einer qualitativen Studie. Im Zentrum steht folgende Frage: Welche Faktoren nehmen nach einer Trennung oder Scheidung aus Sicht der Väter Einfluss auf die Ausgestaltung der Beziehung zu ihrem Kind? Mit den "abwesenden" oder "aktiven" Vätern zeichnen aktuelle gesellschaftliche Debatten ein eingeschränktes Bild der auf eine Trennung oder Scheidung folgenden väterlichen Praktiken und bleiben blind für die mögliche Spannweite des Vaterhandelns. Die Dissertation setzt sich weitestgehend ergebnisoffen mit den Schilderungen und der Lebenswelt der Befragten auseinander und legt den Fokus auf den individuellen Aushandlungsprozess der eigenen Vaterschaft in Abhängigkeit von individuellen Ressourcen, Restriktionen sowie deren Deutung. Dazu wurden insgesamt 14 leitfadengestützte Interviews mit Trennungsvätern geführt. Der Aushandlungsprozess von Vaterschaft nach Trennung und Scheidung führt zu verschiedenen väterlichen Handlungspraxen. Dabei erfolgt keine allgemeine Hinwendung zum Leitbild des "aktiven" Vaters, sondern verweist auf eine zunehmende Diversität der Vorstellungen zu Vaterschaft und Männlichkeit.
Details zum Buch: Schneider, J. (2022). Vaterschaft nach Trennung und Scheidung: Eine qualitative Untersuchung im Großraum Rostock. Baden-Baden, Ergon- Verlag. https://doi.org/10.5771/9783956509193
2020-06-09 - Buch „Parental Life Courses after Separation and Divorce in Europe” erschienen
Buch „Parental Life Courses after Separation and Divorce in Europe” erschienen, herausgegeben von Michaela Kreyenfeld und Heike Trappe
Dieses Open-Access-Buch vereint wegweisende Studien über Scheidung und Trennung in europäischen Ländern sowie über deren Auswirkungen auf das Leben von Eltern und Kindern. Es konzentriert sich auf vier wesentliche Lebensbereiche nach einer Trennung: (1) wirtschaftliche Folgen, (2) Eltern-Kind-Beziehungen, (3) das Wohlbefinden von Eltern und Kindern (4) und Gesundheit. Anhand von Studien aus mehreren europäischen Ländern zeigt das Buch auf, wie gesetzliche Regelungen und Sozialpolitik das Wohlergehen von Eltern und Kindern nach einer Scheidung und Trennung beeinflussen. Es veranschaulicht auch, wie die Sozialpolitik mit dem normativen Gefüge eines Landes verwoben ist. So wird zum Beispiel gezeigt, dass der Vater-Kind-Kontakt nach einer Trennung in jenen Ländern intensiver ist, die eine Politik zur Förderung der gemeinsamen Sorge verfolgen (bspw. mit der Institutionalisierung des Wechselmodells). In Ländern, die derartige Regelungen aufweisen, dominieren auch darüber hinaus eher egalitäre Einstellungen zu Geschlechterrollen. Zuzüglich zu einer starken Betonung des rechtlichen und sozialpolitischen Kontextes nehmen die Studien in diesem Band eine Längsschnittperspektive ein und situieren das Verhalten und Wohlergehen nach der Trennung im Lebensverlauf. Die Längsschnittperspektive eröffnet der Forschung neue Möglichkeiten, um zu verstehen, wie Verhalten und Bedingungen vor oder während einer Scheidung und einer Trennung das spätere Verhalten und Wohlbefinden beeinflussen. Daher ist dieses Buch von besonderem Interesse für Familienforscher/-innen sowie für alle, die sich für die Rolle von Scheidung und Trennung in Europa im 21. Jahrhundert interessieren.
Details zum Buch: Kreyenfeld, M. & Trappe, H. (Eds.). (2020). Parental Life Courses after Separation and Divorce in Europe. Springer International Publishing, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-44575-1