The pandemic of loneliness in Germany
Die Pandemie der Einsamkeit in Deutschland [The pandemic of loneliness in Germany]
Prof. Dr. Anne-Kristin Kuhnt & Dr. Sabine Diabaté (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)
Kooperationsparter:innen [cooperation with]:
Dr. Annelene Wengler (Robert Koch Institut)
Dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt untersucht an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie das Einsamkeitsempfinden in Deutschland. Zentrale Forschungsfragen sind: Wie ist das Einsamkeitsempfinden über verschiedenen sozialstrukturelle Gruppen verteilt? Zeigen sich intersektionale Risiken hinsichtlich der Wahrnehmung von Einsamkeit, z.B. hinsichtlich Geschlecht, sozioökononischem Status oder Migrationshintergrund? Lassen sich Unterschiede nach verschiedenen Typen von Einsamkeit identifizieren, v.a. hinsichtlich emotionaler und sozialer Einsamkeit? Welche Risiko- und Protektivfaktoren lassen sich identifizieren? Gibt es besonders Einsamkeits-gefährdete Bevölkerungsgruppen? Welche gesellschaftlichen und politischen Implikationen ergeben sich daraus?
Ein aktuelles Teilprojekt untersucht das Wohlbefinden der afro-diasporischen Gemeinschaft in Deutschland im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund, mit besonderem Augenmerk auf Einsamkeit als Schlüsselfaktor für Lebenszufriedenheit und soziale Integration.
[This interdisciplinary research project examines the perception of loneliness in Germany at the interface of sociology and psychology. The central research questions are: How is the perception of loneliness distributed across different socio-structural groups? Are there intersectional risks with regard to the perception of loneliness, such as by sex, sozioeconomic status or migration? Can differences be identified according to different types of loneliness, focusing on emotional and social loneliness? Which risk and protective factors can be identified? Are there special risk groups in society? What are the social and political implications of this?
A recent subproject examines the well-being of the Afro-diasporic community in Germany in comparison to natives, with a particular focus on loneliness as a key determinant of life satisfaction and social inclusion.]
Es besteht die Möglichkeit Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) im Rahmen des Forschungsprojekts anzufertigen. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an!
Veröffentlichungen [publications]:
Kuhnt, A.-K. & Wengler, A. (2019): Das soziale Wohlbefinden von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland – ein dauerhaftes Defizit? [The Social Well-being of Individuals with a Migration Background in Germany - A Permanent Deficit?] In: Lübke, C. & Delhey, J. (Ed.): Diagnose Angstgesellschaft? Was wissen wir über die Gefühlslage der Menschen? Bielefeld, transcript Verlag, 193-222. doi:10.14361/9783839446140-009
Vorträge [talks]:
Diabaté, S. & Kuhnt, A.-K., Einsamkeit als Ungleichheitsindikator? Das Einsamkeitsempfinden am Beispiel der afro-diasporischen Community in Deutschland [Loneliness as an indicator of inequality? The perception of loneliness using the example of the Afro-diasporic community in Germany], Gemeinsame Tagung der DGS-Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und Cluster 2 des „Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt“, Bremen (Germany)
Diabaté, S. & Kuhnt, A.-K., The Loneliness of the Afro-diasporic Community in Germany, poster pitch, Annual Meeting of the German Association of Demography (DGD), Hamburg (Germany)
Wissenschaftstransfer [transfer to the public]: