Studium & Lehre

Klausureinsicht

Bei Interesse an einer Klausureinsicht kontaktieren Sie bitte per E-mail die entsprechenden Prüfungsverantwortlichen.

Hinweise für Abschluss-und Semesterarbeiten

Für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten/Abschlussarbeiten und Semesterarbeiten stehen Ihnen vielfältige Materialien und Informationenals Richtlinie zur Verfügung:

Themenfindung

Themenvorschläge für studentische Abschlussarbeiten

Gender
  • Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Frauen im internationalen Vergleich – Eine Analyse auf Basis des ISSP (BA/MA)
  • Wandel von Geschlechterrollenvorstellungen im Wandel der Zeit (BA)
  • Geschlechterrollenvorstellungen von Müttern und Vätern in Abhängigkeit vom Geschlecht ihrer Kinder (BA/MA)
  • Werden junge Männer im Zeitverlauf konservativer, während Frauen eher liberaler werden? (BA)
Partnerschaft/ Partnerwahl
  • Partnerschaftsdynamik im Alter – Wiederverpartnerung nach Scheidung oder Verwitwung im Rentenalter. Eine Analyse auf Basis der Daten des Alterssurvey (MA)
  • Benachteiligung von Männern bei der Partnerwahl? Die Kohorte 1991-93 in Ost- und Westdeutschland – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (MA)
  • Die Bedeutung von ethnischer Homogamie für die Partnerschaftsqualität von Personen mit und ohne Migrationshintergrund – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (MA)
  • Wie beeinflusst der Ehetyp die Netzwerkzufriedenheit von Personen mit und ohne Migrationshintergrund? Eine empirische Analyse auf Basis des SHARE (MA)
  • Die Wichtigkeit von Ehe und Familie im Zeitverlauf: Gibt es Anzeichen einer Retraditionalisierung? (BA/MA)
  • Inwiefern unterscheiden sich Paare, die sich online oder durch direkte Begegnung kennengelernt haben, in sozialstruktureller Hinsicht? (BA/MA)
  • Inwiefern unterscheiden sich Paare, die sich online oder durch direkte Begegnung kennengelernt haben, hinsichtlich ihres Familienbildungsprozesses? (MA)
  • Erlebt das Verlöbnis eine Renaissance: Welche Bedeutung wird ihm zugeschrieben? (BA)
Fertilität/ Kinderwunsch
  • Familienpolitik und Fertilität: Ein komplexes Wechselverhältnis: Eine Literaturstudie (BA)
  • Teenagerschwangerschaften im internationalen Vergleich – Prävalenz und Ursachen: Eine Literaturstudie (BA)
  • Soziale Ungleichheit und Fertilität (MA)
  • Der Einfluss der eigenen Geschwisterzahl auf Kinderwunsch und Kinderzahl in Abhängigkeit sozialstruktureller Merkmale – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (MA)
  • Welchen Einfluss haben divergierende Vorstellungen zum Kinderwunsch innerhalb der Partnerschaft auf die Stabilität der Beziehung? – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (MA)
  • Zur Stabilität von Kinderwünschen im Lebensverlauf – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (MA)
  • Sozialisatorische Determinanten freiwilliger Kinderlosigkeit – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (BA/MA)
  • Erwartungen an das Leben mit Kindern und deren Einfluss auf das Geburtenverhalten – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (MA)
  • Demografische Charakteristika und Stabilität der Angaben zur Infertilität bei Paaren – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (MA)
  • Der Übergang zum dritten Kind und seine sozialstrukturellen Determinanten – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (MA)
Familienalltag/ -organisation
  • Was beeinflusst die Einschätzung der Fairness der Hausarbeitsteilung? (BA)
  • Wünsche und Erwartungen an die Ausgestaltung der Elternzeit – Eine Analyse auf Basis des ALLBUS (BA)
  • Väter und Hausaufgabenbetreuung – Eine Analyse auf Basis der Zeitverwendungsdaten 2012/13 (BA)
  • Partnerschaftliche Arbeitsteilung im Haushalt und bei der Kinderbetreuung: Gibt es systematische Unterschiede zwischen der eigenen Einschätzung und der Einschätzung durch die Partnerin/den Partner? – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (MA)
  • Wie viel Zeit verbringen Eltern mit ihren Kindern? Analysen zur geschlechtsspezifischen Zeitverwendung von Müttern und Vätern auf Basis der Zeitbudgeterhebungen 1991/92, 2001/02 und 2012/13 (MA)
  • Die Beteiligung von Töchtern und Söhnen an der Hausarbeit – Eine Analyse auf Basis der Zeitverwendungsdaten 1991/92, 2001/02 und 2012/13 (MA)
  • Zur Nutzung digitaler Medien in Familien – Eine Analyse auf Basis der Zeitverwendungsdaten 2001/02 und 2012/13 (MA)
Kinder in Familien
  • Der Übergang in das Erwachsenenalter (BA)
  • Leibliche und nicht-leibliche Kinder im Leben von Frauen und Männern – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (MA)
  • Die gesundheitliche Lage von Kindern mit Trennungserfahrung im Vergleich zu Kindern in intakten Familien – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (MA)
  • Unterstützung von Großeltern und der Übergang zum zweiten/dritten Kind – Eine Analyse auf Basis der Daten von Pairfam (MA)

Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben

An den Lehrstühlen des Instituts für Soziologie und Demographie gelten, sofern keine anderen Anforderungen angegeben sind, bei der Erstellung von Studienarbeiten die detaillierten Angaben im Reader zu den Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Beachten Sie unbedingt, ob von einzelnen Lehrstühlen bzw. DozentInnen spezielle Vorgaben und Anforderungen ausgegeben werden. Der Reader sowie eine umfassende Sammlung an studienunterstützenden Materialien sind hier zu finden:

Starthilfe: Wissenschaftliches Arbeiten

Weiterhin ist darauf zu achten, dass alle notwendigen Angaben auf den Deckblättern der Studienarbeiten zu finden sind, um diese eindeutig der Prüfungsanmeldung zuordnen zu können. Die Vorlage für das Deckblatt finden Sie ebenfalls in der umfassenden Sammlung.