Dr. Robert Brumme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Institut für Soziologie und Demographie
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Ulmenstraße 69 / Haus 1 / Raum 041
- D-18057 Rostock
- Sprechstunde Mo. 14:30 bis 15:30 Uhr. Anmeldung per E-Mail erforderlich. Ggf. online.
- E-Mail: robert.brummeuni-rostockde
- Tel.: +49 (0) 381 498 - 4367
- Fax: +49 (0) 381 498 - 4364
- seit 10/2022
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologische Theorien und Theoriegeschichte von Prof. Matthias Junge (Universität Rostock)
- seit 03/2022
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Arbeitsstelle Politische Bildung der Universität Rostock (Schwerpunkt "Digitalisierung der Lehrkräftebildung")
- 03/2019
- Promotion zum Dr. pol. im Fach Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock mit magna cum laude. Titel der Arbeit „Zur Entfaltung des »Digitalen« in der Welt. Strukturen, Logik und Entwicklung.“
- 04/2018 - 09/2022 (wechselnd)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologische Theorien und Theoriegeschichte (Universität Rostock)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie (Universität Rostock)
- 04/2017 – 12/2017
- Mitarbeiter im Projekt „MultiScript“ am Lehrstuhl für Informations- & Kommunikationsdienste von Prof. Clemens Cap (Universität Rostock)
- 04/2014 – heute
- Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs „Deutungsmacht - Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ an der Universität Rostock (Link)
- 10/2013 – 09/2015
- Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern (Link)
- 05/2013 – 08/2013
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informations- & Kommunikationsdienste von Prof. Dr. Clemens Cap (Universität Rostock)
- 11/2012 – 03/2017
- Mitarbeiter im Projekt „Tweedback“ am Lehrstuhl für Informations- & Kommunikationsdienste von Prof. Clemens Cap (Universität Rostock)
- 08/2010 – 03/2013
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie von Prof. Peter A. Berger (Universität Rostock)
- 10/2007 – 05/2010
- Master-Studiengang Soziologie (Universität Rostock)
- 10/2004 – 09/2007
- Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften (Universität Rostock)
- Soziologie des Digitalen
- Internetsoziologie
- Deutungsmacht
- Soziale Ungleichheit
- Überwachungssoziologie
- School Shootings
Brumme, Robert (2023, i.E.): Digitalität und politische Teilhabe: Zur Ambivalenz von Technik zwischen Ermöglichung und Verunmöglichung. In: Matthias Busch, Charlotte Keuler (Hrsg.): "Politische Bildung und Digitalität". Wochenschau Wissenschaft.
Rudolf, Dennis Bastian; Brumme, Robert (2023, i.E.): Zwischen Realität und Realismus: Zum kritischen Umgang mit digitalen Technologien in der Demokratietheorie.
Brumme, Robert (2022): Digitale Verschwendung und digitale Nachhaltigkeit. Zur gesellschaftlichen Konstruktion problematischer Verhaltensweisen. In: Diebel-Fischer, Hellmig, Tischler (Hrsg.): "Technik und Verantwortung im Digitalen Zeitalter". (Link)
Brumme, Robert (2022): Digitalisierung und Ungleichheit: Zum Potenzial digitaler Technik, soziale Ungleichheit zu verringern. In: POLIS 13(3), S.7-9 (Link)
Knabe, André; Brumme, Robert; Rühmling, Melanie (2022): Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Verkehrsversuch „Sommerstraße ‚Am Brink’“. Rostock: Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis (ROSIS) e.V. (Link)
Brumme, Robert (2020): Zur Entfaltung des »Digitalen« in der Welt. Strukturen, Logik und Entwicklung. Beltz Juventa (Link)
Berger, Peter A.; Brumme, Robert; Cap, Clemens (2016): Überwachung und Privatheit in der Ära nach Snowden. Ein Dialog. Universität Rostock (Link)
Berger, Peter A.; Brumme, Robert; Cap, Clemens; Otto, Danny (2014): Überwachung des digitalen Raums. Verhaltensänderung von Internetnutzern. In: Soziale Welt 65(2), S.219-243 (Link)
Brumme, Robert (2010): School Shootings - Soziologische Analysen. VS-Verlag (Link)
- 06/2022
- Vortrag zum Thema „Digitalität und politische Teilhabe: Zur Ambivalenz von Technik zwischen Ermöglichung und Verunmöglichung.“ auf der Jahrestagung der GPJE an der Universität Trier
- 05/2022
- Vortrag zum Thema „Versprechen und Realität des Internets: Ein soziologischer Blick«“ im Rahmen des "Digitalen Sommer Campus Rostock 2022“ an der Universität Rostock
- 04/2022
- Vortrag zum Thema „Die Herausforderungen hybrider Lehre - Erfahrungen aus der Soziologie“ im Rahmen der "ROCinar-Reihe" an der Universität Rostock
- 05/2021
- Vortrag zum Thema „Triebkräfte der Digitalisierung. Zur Entfaltung des »Digitalen«“ im Rahmen der Vortragsreihe „Digitale Praxen“ an der Universität Gießen
- 11/2020
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Technik und Verantwortung im digitalen Zeitalter" zum Thema "Digitale Nachhaltigkeit"
- 05/2015
- Mitglied des Organisationsteams der Tagung: "Überwachung und Privatheit in der Ära nach Snowden: Ein Dialog" an der Universität Rostock
- 08/2014
- Mitorganisator und Dozent bei der Interdisziplinären Sommerakademie Rostock mit dem Thema: "Überwachung und Gesellschaft"
- 08/2014
- Teilnehmer der Podiumsdiskussion in der Reihe „Wissen im Gespräch“ zum Thema "Überwachungswissen – Wie hat Edward Snowden unser Wissen über Überwachung verändert?"
- 07/2012
- Referent im Rahmen der Ringvorlesung „Wissen-Kultur-Transformation“ zum Thema „Digitales Panoptikum - Überwachung aus soziologischer und technologischer Sicht“ (gemeinsam mit Clemens Cap und Peter A. Berger)
- 07/2011
- Öffentliches Zweiergespräch mit Oliver Kluck "‘Feuer mit mir‘: Gewalt an Schulen und School Shootings" an der Universität Rostock

Brumme (2020): Zur Entfaltung des »Digitalen« in der Welt. Strukturen, Logik und Entwicklung.