Jan Gärtner, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Institut für Soziologie und Demographie
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Ulmenstraße 69 / Haus 1 / Raum 040
- D-18057 Rostock
E- Mail: jan.gaertneruni-rostockde
Tel.: +49 (0) 381 498 -
Forschungsschwerpunkte
- Wissens- und Wissenschaftssoziologie
- Science and Technology Studies
- Techniksoziologie
- Environmental Humanities
- Soziologische Theorien
- Wissenschaftstheorie
Werdegang
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 04/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Demographie, Lehrstuhl für soziologische Theorien (Prof. Dr. Katharina Block), Projekt „Soziologie des Planetaren“
Seit 08/2023 Wissenschaftliche Hilfskraft im OFFIS Institut für Informatik Oldenburg
05/2023 –03/ 2024 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerk „Soziologie des Un/Verfügbaren“ (Leitung: Katharina Block)
04/2023 Master of Arts Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (1,22 mit Auszeichnung)
Thema: Informationsverarbeitende Technik und Denkkollektive - Erarbeitung einer Theorieintegration der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks mit aktuellen techniksoziologischen Ansätzen
Publikationen
Zeitschriftenartikel (mit Peer Review)
- Block, K., Li, M., Gärtner, J. & Lenzen, M. (2025). Geopolitical conflict impedes climate change mitigation. npj Climate Action 4, 33 (2025). doi.org/10.1038/s44168-025-00224-7
Sammelbandbeiträge
- Block, K., Gärtner, J., Schimank, U., & Schürmann, V. (2024). Einleitung. In Wissenschaftliches Netzwerk ‘Soziologie des Un/Verfügbaren’ (Hrsg.), Un/Verfügbar. Natur-Technik-Politik. Baden-Baden, Nomos. doi.org/10.5771/9783985721122
Vorträge
Klimamodellierung als Projektion von Zukunft
Charlotte Herbertz & Jan Gärtner
Als Teil des Workshops "Zeiten der Digitalisierung/Digitalisierte Zeiten?"
im Rahmen des AK Digitalisierung als Herausforderung für die soziologische Theorie, DGS-Sektion soziologische Theorie
28. und 29.11.2024 am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin.
POV: You're a Tech-Priest
Using Warhammer 40k’s sociotechnical ontology as a tool for diffraction.
Im Rahmen der transdiziplinären Konferenz "Warhammer Conference - The first academic conference dedicated to all things Warhammer"
27. und 28. September 2024 an der Universität Heidelberg
Postapocalypse now!
Von der apokalyptischen Dauer in die Postapokalypse
Im Rahmen der interdisziplinären Arbeitstagung "We are doomed! Politische Bildung in der Postapokalypse"
12. und 13. September 2024 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
https://uol.de/politische-bildung/postapokalypse-2024