Melanie Rühmling, M.A.
Stipendiatin
- Institut für Soziologie und Demographie
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Ulmenstraße 69 / Haus 1 / Raum 336
- D-18057 Rostock
- E-Mail: melanie.ruehmling@rostocker-institut.org
- Seit 2017
- Promotionsstipendiatin des THEORIA Kurt-von-Fritz-Wissenschaftsprogramms im Projekt "Wohnen in der beschleunigten Moderne? Ambivalenz(en) zwischen Zentrum und Peripherie." Betreuer: PD Dr. Andreas Klärner, Institut für Ländliche Räume, Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig, Prof. Dr. Matthias Junge, Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock
- Gastwissenschaftlerin am Institut für Ländliche Räume, Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig
- 2017
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Rostock, Wissenschaftliche Weiterbildung im Projekt "KOSMOS - Konstruktion und Organisation eines Studiums in offenen Systemen", Prof. Dr. Patrick Kaeding
- 2016
- Grundausbildung Systemische Beraterin, Mediationsstelle Rostock
- WS 2017/2018
- Lehrbeauftragte, Universität Rostock, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mecklenburg-Vorpommern, Lehrveranstaltung: "Allgemeine Pädagogik - Systematische Pädagogik"
- WS 2016/2017
- Lehrbeauftragte, Universität Rostock, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mecklenburg-Vorpommern, Lehrveranstaltung: "Allgemeine Pädagogik - Professionelle Identität"
- WS 2014/2015
- Lehrbeauftragte, Universität Rostock, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik, Lehrveranstaltung: "Bildung inklusiv reflektieren"
- 2014 - 2015
- Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Rostock, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik im Projekt "Forschungsorientierung und -kompetenz im bildungswissenschaftlichen Masterstudium", Prof. Dr. Hans-Jürgen von Wensierski
- 2013 - 2014
- Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Rostock, Institut für Soziologie und Demographie, Projekt „Soziale und beschäftigungsbezogene Stabilisierung von alleinerziehenden Eltern und Eltern in Bedarfsgemeinschaften unter Berücksichtigung der Gleichstellung am Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern", Dr. Sylvia Keim-Klärner
- 2011 - 2014
- M.A. Bildungswissenschaft, Universität Rostock, Abschluss: Alleinerziehende im Spannungsfeld individueller Lebensführung und sozialer Anpassung
- 2010 - 2011
- Studentische Hilfskraft, Universität Bremen, Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Projekt "Flexible Einschulung – zwei Mal jährlich in der Grundschule am Buntentorsteinweg", Dr. Angela Bolland
- 2008 - 2011
- B.A. Fachbezogene Bildungswissenschaften, Universität Bremen, Abschluss: Forschungswerkstatt 2x1 - Ein Sprung in die Erkenntnishöhe? Eine Evaluation der Evaluation.
Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie
Gründungsmitglied ROSIS - Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis
Dissertationsprojekt
»Bleiben in ländlichen Räumen« (Arbeitstitel)
Laut der (über-)regionalen medialen Debatte um das Leben in ländlichen Räumen in Mecklenburg-Vorpommern, werden hier zwei Aspekte vereint: Lebensqualität und Lebenskrise. Die Frage über das Gehen oder Bleiben gehört hier vermeintlich unhinterfragt zur alltäglichen Praxis. Das Anliegen des Dissertationsvorhabens ist es herauszufinden, wie verhält es sich mit genau jenen Frauen, die den demographischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Situationen in den ländlichen Räumen entgegentreten und bestimmte biographische Lebensphasen und -bedingungen nicht als Anlass nehmen, die Region zu verlassen, sondern ohne konkrete Abwanderungsabsichten verbleiben? Wie konstituiert sich das Bleiben? Wie gestalten jene Frauen ihr Alltagsarrangement zwischen subjektivem Lebensentwurf und den ortsspezifischen Möglichkeiten? Welche Handlungsfähig- und möglichkeiten werden vor dem Hintergrund regionaler Gelegenheitsstrukturen erkennbar? In welchem Verhältnis steht das Bleiben zum Gehen? Und welche Rolle spielen die städtischen Räume dabei?
Um diesen Fragen nachzugehen wurden biographische Gespräche mit Frauen aus den ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns geführt. Vor dem Hintergrund einer raum- sowie entscheidungstheoretischen Perspektive werden die Ergebnisse in eine Bleiben-Typologie überführt. Darüber hinaus spielt die Konstruktion und Konstitution des relevanten Raums für Gebliebene eine Rolle, ebenso wie der konkrete Entscheidungsprozess entlang einer sozialen, sachlichen sowie zeitlichen Dimension.
Die Dissertation ist Teil des Projekts "Wohnen in ländlichen Räumen".
Betreuer:
Prof. Dr. Matthias Junge, Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock
PD Dr. Andreas Klärner, Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Forschungsschwerpunkte
Rurale Frauensoziologie ǀ Wohnsoziologie ǀ Landsoziologie
Räumliche Mobilität ǀ Soziale Ungleichheit ǀ Ländliche Lebensverhältnisse
Methodologie und Praxis qualitativer Biographie- und Sozialforschung ǀ Evaluationsforschung
Stipendien
2019 - 2020
- Mentoring-Programm für Doktorandinnen, Universität Rostock
2019
- Mittel zur Unterstützung von (Nachwuchs-)wissenschaftlerinnen mit Familienaufgaben und/ oder umfangreichen Gremientätigkeiten, Professorinnenprogramm II, Universität Rostock
2018
- Mittel zur Unterstützung von (Nachwuchs-)wissenschaftlerinnen mit Familienaufgaben und/ oder umfangreichen Gremientätigkeiten, Professorinnenprogramm, Universität Rostock
2017 - 2020
- Promotionsstipendium des THEORIA Kurt von Fritz-Wissenschaftsprogramms, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV
Publikationen
Rühmling, Melanie (2020) Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen. Ein Dissertationsprojekt über das Bleiben von Frauen in ländlichen Räumen. In: Soziale Passagen Juni 2020, Volume 12, Issue 1, DOI 10.1007/s12592-020-00352-3
- Rühmling, Melanie (2020): »und es kam, wies kommen musste, ich hatte die Hälfte meiner Klasse um mich herum« Über das Bleiben in ländlichen Regionen. In: Werner Nell, Marc Weiland (Hrsg.) Gutes Leben auf dem Land? Bielefeld: Transcript Verlag (Rurale Topographien) (i.E.)
Rühmling, Melanie; Schiemann, Sara (2019): „Da! Gebliebene! – Alltagsarrangements in ländlichen Räumen“ In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Band 5/2019: „Demokratie und Zivilgesellschaft im ländlichen Raum“
Rühmling, Melanie (2017): Evaluation in Bildungsprogrammen. In: Universität Rostock, Wissenschaftliche Weiterbildung (Hrsg.): Weiterbildungsmanagement professionalisieren. Anregungen aus der Weiterbildungspraxis. Rostock, S. 114-133.
Rühmling, Melanie (2016): Strategien im Umgang mit Vorurteilen. Eine Studie über Alleinerziehende mittels narrativer Interviews und biographischer Fallrekonstruktion. In: Wintzer, Jeannine (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Forschungsbeispiele von Studierenden für Studierende. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum, S. 39-46.
- Keim, Sylvia; Launhardt, Janett; Klärner, Andreas; Rühmling, Melanie et al: Stabilisierung arbeitsloser Eltern in Mecklenburg-Vorpommern: Soziale und beschäftigungsbezogene Stabilisierung von alleinerziehenden Eltern und Eltern in Bedarfsgemeinschaften unter Berücksichtigung der Gleichstellung am Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern, Begleitforschung. Rostock 2014. Universität Rostock.
- Güldner, Torben; Launhardt, Janett; Plötz, Saskia; Poel, Lisa; Rühmling, Melanie; Schoth, Judit; Sigeneger, Jüte-Sophia; Veith, Stefanie; Schultz, Christoph; Schützler, Christoph (2014): Sozialraumanalyse für integrierte Kinder- und Jugendhilfeplanung der Hansestadt Rostock 2013/2014.
Abschlussarbeiten
- Melanie Rühmling (2011): Forschungswerkstatt 2x1. Ein Sprung in die Erkenntnishöhe? Eine Evaluation der Evaluation. Universität Bremen
- Melanie Rühmling (2014): Alleinerziehende im Spannungsfeld indivueller Lebensführung und sozialer Anpassung. Universität Rostock
12.05.2021
- Vortrag im Forschungskolloquium des TRAWOS Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung der Hochschule Zittau/ Görlitz »In Dauerschleife diese Zeilen/ Gehen oder Bleiben!«
4.05.2021
- Vortrag im Rahmen der denkBar des Gleichstellungsbüros der Hochschule Neubrandenburg »Da! Gebliebene! Frauen in ländlichen Räumen«
01.07.2019
- Eintrag auf dem LANDBLOG Mecklenburg-Vorpommern, Teil der Initiative "Neue Ländlichkeit" der Mecklenburger AnStiftung Eine wissenschaftliche Untersuchung über Frauen, die in ländlichen Räumen wohnen bleiben? —»Da bekomm se doch nur ne Freakshow!«
27.03. - 29.03.2019
- Organisation der Tagung »Leben und Alltag in ländlichen Räumen. Lebenslagen - Herausforderungen - Perspektiven« gemeinsam mit dem André Knabe, Daniel Kubiak, Sara Schiemann und Lisa Richter, an der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin
- Tagungsbericht
CfP Rural Studies 2021
Promovierenden-Workshop am 09./ 10. September 2021 am Thünen-Institut in Braunschweig zum Thema „Alltags- und Spannungsverhältnisse in Ländlichen Räumen“, Bewerbungsfrist 17.05.2021 Zum Call
Corona, die Krise der Stadt und die Chance des Ländlichen
Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen gehen wöchentlich in Online-Kurzvorträgen und Diskussionen den Entwicklungen des Zusammenspiels von ländlichen und städtischen Räumen, insbesondere unter den Eindrücken der aktuellen Situation, nach.
Zum Programm und weiteren Hinweisen: www.landblog-mv.de/wp-content/uploads/2020/11/Landleben-online-24.11.-15.12.20.pdf
Im Gespräch mit André Knabe über Interviewführung
André Knabe und ich im Gespräch über unsere Erfahrungen mit wissenschaftlichen Interviews. Worauf muss ich mich als Interviewer*in einstellen? Wie bereite ich mich auf das Interview vor? Was mache ich, wenn die Erzählung stockt?
Tagung: Soziale Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf
24.-25. Oktober 2019, Universität Rostock, Campus Ulmenstraße
Neuerscheinung
Rühmling, Melanie; Schiemann, Sara (2019): „Da! Gebliebene! – Alltagsarrangements in ländlichen Räumen“ In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Band 5/2019: „Demokratie und Zivilgesellschaft im ländlichen Raum“
Eintrag auf dem LANDBLOG Mecklenburg-Vorpommern